Den Hubraum meiner BMW habe ich erhoeht, mit einem kompletten Motor der franzoesischen Gendarmerie den ich auf Kontaktzuendung und alte Ausfuehrung der Kupplung umgebaut habe. Die originalen 18" Alufelgen sind ersetzt und nun hat sie vorn eine 21" Speichenfelge der ersten R80-GS , und hinten eine 18" Speichenfelge vom alten R80-RT Modell mit 2 Stossdaempfer. Endantrieb und Tacho von einer R65.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Solo-750 6x6 Allgelaendewagen schwimmfaehig
Dieses Fahrzeug habe ich 1979 auf der IAA gesehen. Ich war in der Ausbildung hatte noch keinen Fuehrerschein und war von den Einsatzmoeglichkeiten fasziniert....Nur 96 Fahrzeuge wurden in Handarbeit hergestellt.
Technische Daten :
Karosserie: Glasfaserverstaerkte Kunststoff Karosserie in Zweischalen-Bauweise, selbsttragend und wasserdicht, mit einlaminierter Stahl-Bodenplatte.
Sitze: Zwei verschiebbare Einzelsitze mit stufenlos verstellbarer Lehne.
Instrumente: Kontrollinstrumente gem. StVZO, zusaetzlich Betriebsstundenzaehler.
Reifen: Sechs schlauchlose Niederdruckreifen 21 x 11 x 8 mit Spezialprofil, das auch den Vortrieb im Wasser bewirkt. Reifendruck 0,2-0,3 bar. Spezifischer Bodendruck 90 g/cm2.
Motor: SOLO-Zweizylinder-Zweitakt Reihenmotor 430 ccm , Leistung 14,7 kW (20 PS) bei 5500 U/min. Max. Drehmoment 3,0 mkp bei 3000 U/min.( wahrscheinlich ein Rockwell JLO 400 Motor)
Antrieb: Borg Warner T-20 Spezialgetriebe mit 2 Planetensaetzen fuer kombiniertes Kuppeln, Lenken und Bremsen ueber die Lenkhebel; Schalthebel vorwaerts-rueckwaerts. Zusaetzlich stufenloses Keilriemengetriebe (2-Fach Variomatic), drehzahl- und lastabhaengig geregelt. Allradantrieb ueber Hochleistungsketten.
Bremsen: Zwei innenliegende, hydraulisch betaetigte Scheibenbremsen (Fussbremse); zusaetzlich Hilfs- und Feststellbremsen im Getriebe integriert.
Elektrische Anlage:12 Volt, Drehstromlichtmaschine, Batterie 36 Ah, elektrischer. Anlasser, Beleuchtungsanlage nach StVZO.
Tankinhalt: 24 Liter, ausreichend fuer ca. 4 Stunden Fahrt. Verbrauch 4-6 L/h.
Fahrleistungen: Hoechstgeschwindigkeit zu Lande 48 km/h, zu Wasser bis 5 km/h.
Steigfaehigkeit 100% (45°). Aktionsradius pro Tankfuellung 120 km. Wendekreis 3,50 m.
Masse und Gewichte: Laenge 2130 mm, Breite 1400 mm, Hoehe 1030 mm, mit Verdeck 1700 mm, Gewicht (vollgetankt) 410 kg, zul. Gesamtgewicht 600 kg
http://de.wikipedia.org/wiki/SOLO_750
http://www.6x6world.com/forums/brand-sp ... 750-a.html
http://www.youtube.com/watch?v=9ZibeCi7Q2c
http://www.youtube.com/watch?v=nEKRw8x5w34
http://www.youtube.com/watch?v=N9hV208VQFE&NR
http://4all.andreas-kuetter.de/gallerie ... m=14&pos=0
https://www.youtube.com/watch?v=6-q3J71IG7g Vorstellung IAA 1977
Hier das originale Solo 750 mit der FG-Nr. 5
Das erste nummerierte
Fahrzeug, welches man 1970 auf der IFMA in
Koeln ausstellte, war noch nicht ganz ausgereift.
Im Jahr 1973 mit der Nummer 5 hatte
man die endgueltige Form gefunden und bekam
eine Strassenzulassung.
Wie auch hier erwaehnt ist:
http://www.aatv.de/mediapool/5/54571/da ... probe_.pdf
Das extrem geschichtstraechtige Fahrzeug existiert noch und befindet sich im Privatbesitz eines deutschen Sammlers.
Bilder von Fg-Nr 42
Und noch eines der wenigen erhaltenen Solo 750
http://www.traumautoarchiv.de/Berichte/ ... e07-3.html
http://www.traumautoarchiv.de/Berichte/ ... 83%29.html
....................................................................................................................................................................
Dann sind da noch die Heiz- Koch- Leuchtgeräte zum Betrieb mit flüssigen fossilen Brennstoffen. z.B.: Lampen....
